Hermann-Bössow-Straße 6-8 23843 Bad Oldesloe
+49 4531/88011-0

FAQs FebriScan

HAFTUNGSAUSSCHLUSS
FebriScan ist KEIN: FebriScan ist geeignet für:
Medizinisches Gerät die zuverlässige Erkennung einer erhöhten Körpertemperatur
Gerät für eine medizinische Diagnostik Prävention
System zur verlässlichen Erkennung von nachweislich Corona-Infizierten

Wie kann ich mich darauf verlassen, dass die Messung korrekt ist?
Unsere Messmethode basiert auf der Norm IEC / DIN EN 80601-2-59:2017 und garantiert damit nicht nur eine thermische Messgenauigkeit von +/-0,3°C, sondern auch eine Auflösung der Gesichtsfläche von mindestens 240 x 180 Pixel.

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um ein verlässliches Ergebnis zu erzielen?
Die Person muss je nach Kameraobjektiv frontal in einem Abstand von 1-2m zur Kamera stehen.

Ist es möglich, die Temperatur bei mehreren Personen gleichzeitig zu messen?
Nein, die Infrarotkamera kann bei der notwendigen Gesichtsauflösung (siehe oben) nur Einzelpersonen messen.

Warum wird die Temperatur gerade in den Lidinnenwinkeln vom Auge gemessen?
Eine frühzeitige Erkennung von erhöhten Körpertemperaturen (z.B. bei leichtem Fieber) ist nur in wenigen Regionen des Gesichtes möglich. Die Lidinnenwinkel gehören genau wie die Stirn zu den Gesichtsbereichen, in denen die Körpertemperatur am verlässlichsten gemessen werden kann.

Wie können Fehler bei der Messung ausgeschlossen werden?
Zum einen verwenden wir für den FebriScan ausschließlich qualitativ hochwertige Produkte, die einen langjährigen, fehlerfreien Einsatz garantieren. Zum anderen verfügt der FebriScan über zahlreiche integrierte Selbsttestfunktionen, die kontinuierlich aktiviert sind, damit das Prüfsystem während des Betriebs nicht unbeachtet falsche Messergebnisse liefert.

Warum wird für die Messung der Körpertemperatur zusätzlich zur Infrarotkamera noch ein Blackbody benötigt?
Der FebriScan erzeugt hochpräzise Ergebnisse und garantiert eine Messgenauigkeit von ±0,1 °C. Da eine einzelne Infrarotkamera diese absolute Genauigkeit nicht liefern könnte, haben wir unser System mit einem zusätzlichen Blackbody ausgestattet, der nach einem Standard der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt kalibriert ist und als Temperaturrefenz die Temperaturangabe der Infrarotkamera verifiziert.

Warum ist der FebriScan im Vergleich zu anderen Systemen preislich etwas höher?
Systeme, die den Standard IEC 80601-2-59:2017 erfüllen, sind teurer als thermische Prüfgeräte, die den Standard entweder durch zu geringe Auflösung und/oder Messgenauigkeit nicht erfüllen. Dafür garantiert der FebriScan aber auch zuverlässige Aussagen über erhöhte Körpertemperaturen bei geprüften Personen.

Wie ist es um die Qualität der Produkte bestellt?
Automation Technology gehört unter anderem aufgrund seines hohen Qualitätsanspruchs zu den Marktführern in puncto industrielle Bildverarbeitung. Alle Komponenten des FebriScans werden in Deutschland und sogar zum größten Teil inhouse bei AT produziert, sodass weder technische Defekte noch viel Wartungsaufwand zu erwarten sind.

Wie hitze- bzw kältebeständig ist die integrierte Smart-Infrarotkamera?
Die Smart-Infrarotkamera der Serie IRSX ist für einen weiten Umgebungstemperaturbereich von -20°C bis 40°C ausgelegt. Eine Messung der Elevated Body Temperature (EBT) sollte aber immer bei Raumtemperatur erfolgen (siehe Norm).

Wie viel technisches Know-how benötigt man für den Aufbau des FebriScans?
Den FebriScan kann jeder aufbauen. Automation Technology hat das System extra nach einem Plug & Play Prinzip konzipiert, sodass die Installation sehr einfach und unkompliziert funktioniert.

Gibt es zum FebriScan eine Bedienungsanleitung?
Jedes FebriScan Package wird selbstverständlich mit einem Handbuch versehen. Zudem gibt es auf unserem Youtube-Kanal entsprechende Videos zum Prozedere und zur Installation:
https://www.youtube.com/user/ATvisionsystems